Fünf Kilometer allein oder im Team laufen
Jahresrückblick bei der Vereinigung «Escher Kulturlaf»
Esch/Alzette. Auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2024 konnte die Vereinigung „Escher Kulturlaf“ anlässlich ihrer Jahresversammlung zurückblicken. Sowohl die 18. Auflage des „Sudstroum Escher Kulturlaf“ im Stadtteil Belval als auch der zweite „Trail des Mines“ in Rümelingen verbuchten deutlich mehr Einschreibungen als im Jahr zuvor: 2.132 Läufer (21 Prozent mehr) hatten sich für die traditionsreiche Laufveranstaltung in der Minettemetropole angemeldet, während 576 Sportler (fast 33 Prozent mehr) ihr Interesse am Grubenlauf bekundet hatten.
Mit 940 gemeldeten Läufern kannte der 10-Kilometer-Lauf den größten Zuspruch, während sich 464 Sportler die Strecke über 10 Meilen (16 Kilometer) vorgemerkt hatten. Den Halbmarathon über 21,1 Kilometer wollten 538 Interessenten in Angriff nehmen. Läufe über diese drei Distanzen stehen auch auf dem Programm des 19. Escher Stadtlaufs, der am 6. September 2025 gestartet wird. Auf weniger ambitionierte Sportler wartet in diesem Jahr erstmals ein 5-Kilometer-Lauf unter der Schirmherrschaft von LuxConnect. Diese Strecke kann zudem einzeln oder aber im Team à drei Personen zurückgelegt werden. Die Kinder (190 waren es im vergangenen Jahr) können sich wie gehabt beim „SUDenergie Mini-kulturlaf“ (1.000 Meter) in der Minettemetropole messen. Einschreibungen sind ab dem 30. Mai auf der Internetseite www.kulturlaf.lu möglich.
Auf den attraktiven Rundkursen, in die einmal mehr der 1,2 Kilometer lange „Vëlodukt“ integriert ist, können die Läufer nicht nur die Stadt Esch/Alzette, sondern auch verschiedene Standorte der Eisenindustrie entdecken: Das ArcelorMittal-Werk in Belval als auch die Industriebrache „Metzeschmelz“ sind exklusiv für die Sportler geöffnet. Unterwegs werden sie in regelmäßigen Abständen von Musikern bzw. Musikgruppen aufgemuntert. Nach der Preisüberreichung klingt der „Sudstroum Escher Kulturlaf“ mit der traditionellen „After Kulturlaf Party“ im Start- und Zielbereich bei der „Maison des Arts et des Étudiants“ und den restaurierten Hochöfen in Esch-Belval aus.
Das Land der Roten Erde und seine industrielle Vergangenheit einmal anders entdecken können sportlich Interessierte auch bei der dritten Auflage des „Trail des Mines“ in Rümelingen. Auf den Strecken über 14 bzw. 20 Kilometer (2024 waren 397 bzw. 179 Läufer eingeschrieben) erleben sie die einstige Eisenerzförderung nicht nur im Tagebau, sondern auch unter Tage: Seinem Namen entsprechend führt der Trail drei Kilometer durch die Grube „Walert“ und endet beim nationalen Bergbaumuseum. Bei diesem einmaligen Erlebnis am Sonntag, dem 29. Juni 2025, ist die Zahl der Läufer auf 600 begrenzt. Weitere Einzelheiten gibt es auf der Internetseite www.tdm.lu.
Für ihren tatkräftigen Einsatz dankte Präsident Pol Zimmermann seinen Vorstandskollegen und allen freiwilligen Helfern, während Sekretärin Laure Willière an die für die Organisationen notwendigen vielen Vorstandssitzungen und Zusammenkünfte mit den verschiedensten Akteuren erinnerte. Die von Kassierer Serge Hieronimy vorgelegte Bilanz wurde von den Kassenrevisoren beglaubigt. Sämtliche Berichte wurden einstimmig angenommen. Gutgeheißen wurden auch die abgeänderten Statuten, die jetzt der neuen Gesetzgebung entsprechen.
Der Vorstand der Vereinigung „Escher Kulturlaf“ wurde in seiner aktuellen Besetzung bestätigt und setzt sich weiterhin aus Präsident Pol Zimmermann, Vizepräsident Marc Willière, Sekretärin Laure Willière und Kassierer Serge Hieronimy sowie den Mitgliedern Luana Picciolini, Manou Schenten, Anna Schneider, Alain Dreis, Philippe Dreis, Steve Ehmann, Rui Saraiva, Patrick Schwartz und Roger Zwally zusammen. (mpw)